Nachtfalter

Schmetterlinge werden aufgeteilt in Groß- und Kleinschmetterlinge und in Tag- und Nachtfalter.

Nachtfalter = nachtaktive Großschmetterlinge

Es gibt allerdings auch einige tagaktive Nachtfalter, die aufgrund ihrer morphologischen Merkmale dennoch zu den Nachtfaltern gehören:

Während die Fühler der Tagfalter vorne keulenförmig verdickt sind, haben Nachtfalter fadenförmige oder sägeförmige bzw. gefiederte Antennen. 

Ruhende Tagfalter klappen ihre Flügel meist zusammen und halten sie aufrecht über dem Körper, wie auf der Zeichnung oben zu sehen. Nachtfalter legen ihre Flügel im Ruhezustand meist flach oder dachförmig über den Körper ab.

Bekanntestes Beispiel für tagfliegende Nachtfalter sind die sog. Widderchen.

Ökologische Bedeutung

Nachtfalter sind im Gegensatz zu den Tagfaltern besonders artenreich und in ihrer Lebensweise häufig so speziell an ihre Lebensräume angepasst, dass sie sich besonders gut eignen, um als sogenannte Indikatoren Veränderungen in Landschaften und Lebensräumen aufzuzeigen

Sie sind Nahrungsgrundlage für Fledermäuse, Kleinsäuger und viele Vögel und damit ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems.

Ei - Raupen - Puppe - Falter
Die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der über 3.000 Nachtfalter-Arten in Deutschland sind oft sehr speziell an ihre Lebensräume angepasst und benötigen ökologisch intakte Lebensräume. 

Insektensterben

Auch die Nachtfalter sind stark vom Insektensterben betroffen. Gründe dafür sind:

  • Pestizide
  • Überdüngung ihrer Lebensräume
  • Verlust von Biotopen
  • Verbuschung/Aufforstung von Offenland-Biotopen
  • Ausgeräumte und intensiv genutzte Agrarlandschaften
  • Klimawandel
  • Lichtverschmutzung

Nachtfalter-Monitoring

Als Meilenstein in der Lanzeiterfassung von Schmetterlingen wurde in den Jahren 2019 und 2020 ein großangelegtes Nachtfalter-Monitoring in Baden-Württemberg durchgeführt, bei dem die Entwicklung der Nachtfalter-Populationen über einen Zeitraum von 50 Jahren aufgezeigt werden konnte. Ziel des Monitorings war, einen umfassenden Überblick über den heutigen Zustand der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs zu erhalten. Die Ergebnisse wurden in einem umfangreichen Doppelband publiziert und auf einer grafisch und didaktisch hochwertig gestalteten Website für Experten und Laien gleichermaßen verständlich aufbereitet.

Auf der Website www.nachtfalter-bw.de werden die Ergebnisse des Monitorings und die Ursachen für die starken Rückgänge der Nachtfalter in Baden-Württemberg anschaulich dargestellt.

Publikation in Doppelband

Während die Website nur einen stark verkürzten Ausschnitt der Ergebnisse des Monitorings enthält, werden alle 25 Untersuchungsgebiete und die Veränderung ihrer Nachtfalter-Fauna anhand zahlreicher Abbildungen, Diagramme und Fotos ausführlich in einem hochwertigen Doppelband dargestellt.

Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
Oliver Karbiener & Robert Trusch
Unter Mitarbeit von Ulrike Eberius, Michael Falkenberg, Axel Hofmann, Karl Hofsäss, Jörg-Uwe Meineke, Ulrich Ratzel, Rudolf Schick und Axel Steiner.
2 Bände, 808 Seiten. Mit 620 Abbildungen, 158 Tabellen, 1 Anlage.

Weiterführende Literatur und Webseiten:

Lepiforum

https://lepiforum.org/

Datenbank Schmetterlinge Baden-Württemberg

https://schmetterlinge-bw.de

Lepiforum

https://lepiforum.org/

Lepiblog von Axel Steiner

https://lepiblog.wordpress.com

Die Nachtfalter Deutschlands

Steiner A., Ratzel U., Fibiger M., Top-Jensen M. (2014):Ein Feldführer. Sämtliche 1160 nachtaktiven Großschmetterlinge in Lebendfotos und auf Farbtafeln. , Bugbook Publ.: 1-878